Kontakt

Dr. med. Philipp Widmer
Dr. med. Christa Garnier-Schwarz

Zentrum für Schmerztherapie Biel
Esplanade Kongresshaus 7
2502 Biel

Standort

Termin telefonisch vereinbaren:

Mo – Fr: 08.00 – 12.00
T 032 365 11 90

Ausserhalb der Telefonzeiten per E-Mail: schmerztherapie@hin.ch

Ansatz

Im Zentrum für Schmerztherapie Biel steht der Mensch als Ganzes im Mittelpunkt.

Wir sind überzeugt: Chronische Schmerzen lassen sich nicht allein durch lineare medizinische Modelle verstehen und behandeln. Sie entstehen aus einem komplexen Zusammenspiel von Körper, vegetativer Regulation, seelischer Verfassung und Lebensgeschichte. Diese Erkenntnis prägt unser Denken und Handeln seit 2013.

Akute Beschwerden folgen meist klaren Ursachen – hier ist die klassische Schulmedizin sehr wirkungsvoll. Bei chronischen Schmerzen aber zeigt sich: Der Mensch ist mehr als nur sein Symptom. Vegetative Dysbalancen, psychische Belastungen und soziale Einschränkungen spielen eine entscheidende Rolle. Deshalb verbinden wir klassische schulmedizinische Verfahren gezielt mit vegetativen Regulationstherapien und regenerativen Therapiemodalitäten.

Angebot

Wir arbeiten mit einem ambulanten, multimodalen und integrativen Konzept:

  • Vegetative Regulationstherapien (z.B. Neuraltherapie, Aurikulomedizin, Elektrostatik)
  • Medikamentöse Schmerztherapie, wo nötig
  • Regenerative Medizin (z.B. Prolotherapie, PRP) zur Unterstützung der Heilung
  • Interventionelle Verfahren wie Infiltrationen oder Thermoablation
  • Neurostimulation bei therapieresistenten Schmerzen

Gleichzeitig berücksichtigen wir immer die psychologische Dimension chronischer Schmerzen und arbeiten eng mit der Hypnosepraxis Andreas Hersperger in Biel und Solothurn zusammen.

Wir begleiten unsere Patientinnen und Patienten dabei, realistische Therapieziele zu entwickeln – mit dem Ziel, Lebensqualität, Beweglichkeit und Selbstbestimmung spürbar zu verbessern. Unsere Haltung ist geprägt von Respekt, Offenheit und der Überzeugung, dass jede Lebensgeschichte zählt. Wir arbeiten zweisprachig (Deutsch/Französisch) und interdisziplinär – in enger Abstimmung mit Fachärztinnen und Fachärzten aus verschiedenen Disziplinen.

Unser Ziel ist es, chronisch schmerzkranken Menschen neue Perspektiven zu geben: Mehr Lebensqualität, mehr Selbstbestimmung – und die Gewissheit, dass Schmerzbehandlung heute weit mehr bedeutet als die Suche nach kurzfristiger Linderung.

Standort

Anreise mit ÖV:

  • Zug bis Bahnhof Biel
  • Bus bis Haltestelle Zentralplatz oder bis Haltestelle Kongresshaus

Anreise mit dem Auto:

  • Von Bern/Rechtes Seeufer:
    über Guido-Müller-Platz in Richtung Stadtzentrum bis ins Kongresshausparking
  • Von Solothurn:
    bis Ausfahrt Biel Süd, danach über Port- und Brüggstrasse bis ins Kongresshausparking
  • Aus dem Jura/von Neuchâtel:
    bis Altstadt, danach über Neumarktstrasse und Silbergasse bis ins Kongresshausparking
Routenplaner